In seiner Autobiografie „Mein Abschied vom Himmel“ beschreibt Hamed Abdel-Samad sein bisheriges Leben, sehr eindrücklich, sehr intensiv, nach zwei psychischen Zusammenbrüchen. Mancher mag dieses Buch als Aufruf verstehen, sich vom Islam abzuwenden, doch genau das will er offensichtlich nicht. Man könnte das Buch als Tagebuch mit Rückblenden, als Therapiesitzung oder als Road-Movie-Script verstehen.
Dieses Buch ist weder eine Abrechnung mit meiner Kultur noch ein Aufruf zum Glaubensverlust. Mein Anliegen ist lediglich, die Widersprüche meines Lebens zu verstehen.
Dass sein Leben bisher voller Widersprüche ist, kann man nach der Lektüre sehr gut nachvollziehen. Er schildert seine Kindheit, sein Streben, wie sein Vater Imam zu werden, seine Verwirrung über anscheinend pädophile Züge, den Aufbruch (oder gar die Flucht?) in eine andere Welt (Deutschland), den Bruch mit dem Vater, seine Irrungen und Wirrungen von Armee über Muslimbruderschaft bis zu japanischen Lebensphilosophien. Seine Probleme mit Frauen und immer wieder Ängste: die Angst, vor seinem Vater nicht bestehen zu können; die Angst, pädophil zu sein; die Angst, sich in Liebe fallen zu lassen. Doch hinter all dem steht offensichtlich eine ganz andere Frage, zu der er in diesem Buch selbst die Antwort nicht findet:
Warum fühle ich mich so verletzt und habe Angst, jemanden zu lieben?
Im frühen Kapitel „Doppelte Entfremdung“ schildert er in einer Rückblende, wie er versucht, seine Schwester davon abzubringen, deren Tochter „beschneiden“ zu lassen.
Die Selbstverständlichkeit, mit der meine Schwester über die Beschneidung ihrer eigenen Tochter sprach, schockierte mich. Ich bat sie, das arme Mädchen nicht verstümmeln zu lassen.
»Keiner will sie verstümmeln. Das ist nur ein kleines Stück, das weg muss, damit sie ruhiger wird.«
»Lass den Unsinn«, sagte ich.
»Alle Menschen tun das, mein Junge, das ist Tradition!«, mischte sich meine Mutter ein.
»Und wenn alle Menschen anfangen, nackt auf der Straße zu laufen, werdet ihr auch das Gleiche tun?«, erwiderte ich.
»Jetzt benimm dich bitte!«, antwortete meine Mutter verärgert.
»Ich will nicht, dass sie, wenn sie erwachsen ist, den Jungs auf der Straße hinterherläuft und mit einer Schande nach Hause kommt«, wiederholte meine Schwester die übliche naive Argumentation.
»Sabah, erinnerst du dich nicht, wie schmerzhaft dieser Akt für dich selbst war? Wieso musst du deiner Tochter das Gleiche antun?«
Sabah schwieg eine Weile und antwortete wütend: »Will jeder, der ein paar Jahre in Europa gelebt hat, uns beibringen, was richtig und was falsch ist?«
Damit war die Diskussion beendet.
Es ist überdeutlich, dass da jemand sein eigenes Trauma verarbeiten und selbst erlebten Schaden von anderen abwenden will. Er ist dicht davor, zu erkennen, dass all dies eben auch mit ihm zu tun hat, wenn er projizierend schreibt:
Ich verstand nicht, wie Sabah, die selbst unter dieser Verstümmelung gelitten hatte, ihrer Tochter das Gleiche antun konnte. Hatte sie vergessen, wie empfindlich dieser Teil des Körpers ist? Waren ihr die Konsequenzen nicht bekannt? Tatsächlich denke ich, dass sie es vor allem tat, um einen Sinn für ihren eigenen Schmerz von damals zu finden. Hätte sie meinen Argumenten gegen die Beschneidung zugestimmt, dann hätte sie sich eingestanden, dass alles, was man ihr damals angetan hat, bloß grausamer Unsinn war, und sie all die Schmerzen umsonst ertragen hat.
Ihn lässt dieses Dilemma nicht los und er organisiert in seinem Dorf eine Kampagne gegen die Beschneidung, die jedoch nur wenig bewirkt.
Ich bin ein Kind von Gewalt und Liebe.
Dieser Satz am Anfang des Kapitels „Hamed der Zweite“ drückt Abdel-Samads Situation perfekt aus. Er schildert, dass er den Namen seines verstorbenen Bruders bekam und sich lange auch nur wie ein Ersatz für diesen fühlte. Dennoch beschreibt er ebenso deutlich, wie wohl er sich (in seiner Erinnerung) in den ersten vier Jahren gefühlt hat, von seiner Mutter geliebt, lange gestillt und verwöhnt worden zu sein. Er schildert, oftmals den naiven Standpunkt des damaligen Kindes wieder einnehmend, seine Beobachtungen des so widersprüchlichen Systems Islam, die Rituale und Regeln, die zu missachten den Ausschluss aus der Gesellschaft nach sich zieht.
Abschied von der Kindheit
Dann beschreibt er den Tag, an dem er selbst und seine Schwester Sabah genitalverstümmelt wurden. Dieses traumatisierende Erlebnis malt er in den passenden, düsteren Farben und stellt richtige, kritische Fragen. Dann aber hüllt er seinen Schmerz und sein Trauma in naive, von den Erwachsenen übernommene Phrasen wie:
Mit einem Initiationsritual sollte ich der Welt der Erwachsenen ein Stück näherkommen.
oder
Bald war meine Wunde verheilt, und der Anblick meines Penis erfreute mich. Er war nun viel appetitlicher als zuvor.
Das sind keine authentischen Gedanken eines vierjährigen Jungen, sondern von Abdel-Samad nachträglich gesuchte Entschuldigungen. Zwar bleibt das Erlebnis für ihn traumatisch, aber er projiziert sein eigenes Leid nur auf seine Schwester, wenn er Fragen stellt wie:
Was gibt einem Mann das Recht, einer Frau das anzutun? Wusste Meister Fathi irgendwas über die Klitoris meiner Schwester? Wusste er, wie viele Nerven sich da konzentrierten? Je älter ich wurde und je mehr ich darüber wusste, desto schockierter war ich. Wusste er, warum und für wen er das tat? Warum war ich der Prinz und sie keine Prinzessin?
Er sucht Rat in der Religionslehre, mit der er aufgewachsen ist, findet aber keine abschließende, ihn zufriedenstellende Antwort, sondern nur eine weitere Angst:
Am Tag nach der Beschneidung hatte ich bereits meine Schwester und ihren Schmerz vergessen und war mit mir selbst beschäftigt. Ich frage meine Mutter, warum man mir den Penis weggeschnitten hätte und ob ich jetzt nicht mehr pinkeln könne.
»Kein Mensch hat deinen Penis abgeschnitten. Es war nur ein kleines Stückchen Haut!« Meine Mutter erzählte mir eine gruselige Geschichte, die mir die Entstehung der Beschneidung erklären sollte. Sie handelte von einem alten Mann namens Abraham, der im Begriff war, seinen erstgeborenen Sohn zu schlachten, weil er das im Traum sah und davon ausging, dass Gott das so wollte. Abraham legte das Messer auf den Nacken seines Sohnes und wollte ihn töten, doch im letzten Moment wurde das Messer stumpf. Dann kam ein Lamm aus dem Himmel, das Abraham statt seines Sohnes für Gott opferte, und der Junge wurde gerettet. Muslime beschneiden ihre Kinder, um der Rettung von Abrahams Kind zu gedenken. Ich verstand nicht, was genau diese Geschichte mit meinem Penis zu tun haben sollte, und hatte danach ständig Angst, mein Vater könne nach einem schlechten Traum auf die Idee kommen, mich Gott zu opfern.
Das Trauma wird hier in eine kognitive Dissonanz umgemünzt. Obwohl die Genitalverstümmelung schlimm war (und bleibende Folgen haben wird), kann sie nicht schlimm gewesen sein, weil sein sehr gottesfürchtiger Vater, der Imam des Dorfes, ihn sicher liebt und es nur zur Ehre Allahs getan hat. Dies ist ein klassisches Dilemma, in dem fast alle Menschen stecken, die als Kinder genitalverstümmelt wurden.
Im weiteren Verlauf des Buches erfährt man allerhand Spannendes über Abdel-Samads Leben und Werdegang, interessante Einblicke in die islamische Welt mit ihrer Religion, ihrer sexuellen Verklemmtheit und ihrer politischen Seite. Er schildert (nach der Genitalverstümmelung) von weiterer sexueller Gewalt, die er als Junge erlitt, der mehrfach von anderen Jungen vergewaltigt wurde. Er erzählt von seinen Bindungsängsten, von seinem immerwährenden Hunger nach Bildung, Liebe und Anerkennung, doch eigentlich nur auf der Suche nach Geborgenheit und (verlorenem) Urvertrauen.
Hamad Abdel-Samads Urvertrauen zu seiner Mutter und seinem Vater wurde ihm von diesen im zarten Alter von vier Jahren geraubt. Sie zerstörten es, indem sie in seine „Beschneidung“ einwilligten. In einem starren Gerüst gesellschaftlicher Zwänge aufgewachsen, das er aufgrund seines hohen Intellekts immer wieder infragestellen musste, bleibt ihm nichts als die Flucht aus dieser Gesellschaft – in ihm tatsächlich fremde Welten wie Deutschland, Europa, Japan.
In einer langen Analyse vergleicht er Ägyptens, Deutschlands und Japans Gesellschaften miteinander, um eigentlich nur herauszufinden, was in seinem eigenen Leben schiefgegangen ist:
Überall müssen Kinder, die von den Regeln der eigenen Gesellschaft unterdrückt werden, den Leistungsdruck abfedern, den schon ihre Eltern nicht aushalten konnten.
Es ist schwer, einen einzelnen Schuldigen zu finden, den ich für meine Misere verantwortlich machen kann. Eine stupide, endlose Kette der Gewalt regiert die Welt, und alle Systeme scheinen miteinander zu kollaborieren.
Obwohl er kurz davor ist, „aus seinem Beschneidungskoma zu erwachen“, gelingt es ihm doch letztlich nicht, auch wenn er durch das Schreiben seiner Autobiografie auf gutem Wege scheint, denn er beschreibt alle Symptome, die kurz vor diesem von Lindsay R. Watson in „Unaussprechliche Verstümmelungen – Beschnittene Männer sprechen darüber“ beschriebenem Erwachen auftreten:
Nachdem ich die Kurzfassung meiner Autobiografie beendet hatte, war ich nicht mehr derselbe. Plötzlich war der gebrochene Mann wieder da. Unkontrollierte Emotionen fingen an, unter der Betondecke zu brodeln. Ich spürte, dass das gesamte seelische Fundament, auf dem ich stehe, extrem instabil ist. […] Wie viele Lügen, wie viele Wunden und Narben würden wieder aufplatzen? Die Identitätskonflikte und das Gefühlschaos, die aus den vielfachen Verortungen, Umorientierungen und Lagerwechseln in meinem Leben entstanden waren, hatten tiefe Spuren hinterlassen, die nicht allein durch die Versöhnung mit der Familie und eine Eheschließung geheilt werden konnten.
Seine Frau Connie hat das längst erkannt:
»Du weißt, wie sehr ich deine Eltern schätze, aber ich glaube, du belügst dich selbst. Du schaffst es nicht, deine Eltern mit deiner Geschichte zu konfrontieren, deshalb versuchst du, sie stattdessen zu vergöttlichen.«
[…]
»Nein. Es geht mich an, Hamed. Ich bin deine Frau, und ich sehe, dass du ein gefährliches Spiel spielst. Ich sehe, dass es dir schlechtgeht. Aber anstatt über dein Problem nachzudenken, läufst du davon.«
Dieser Vorwurf, der so exakt ins Schwarze trifft, traf auch ihn – so sehr, dass er seine geliebte Connie schlägt. Nicht aus Versehen, sondern aus purer Verzweiflung, Gewalt als Ventil, wie er es als Kind kennenlernte.
Als ich aus dem Rausch meiner Wut erwachte, lag sie am Boden und sagte, dass sie nichts hören kann. […]
Hier schreibt ein traumatisiertes, hochintelligentes Kind über seinen verzweifelten Weg, herauszufinden, warum man ihm Dinge angetan hat, die sich mit Empathie, Logik und Liebe nicht erklären lassen. Doch schafft er es – zumindest in diesem Buch – nicht, den Kern seines Traumas zu erfassen und aus seinem Beschneidungskoma zu erwachen.
Meine einzige Bestrafung bestand darin, dass sie mir verziehen hat und bei mir blieb. Jeden Tag musste ich die schmerzlichen Spuren meiner Gewalt auf ihrem Gesicht sehen. Ich schäme mich für meinen Vater und meine beiden Brüder, die ihre Frauen regelmäßig schlagen. Ich schäme mich für die Sure 4 des Korans, die Gewalt gegen die eigene Ehefrau billigt. […] Ich schäme mich, dass ich um nichts besser war als jeder Mann, der mich kränkte. Ein Teil von mir identifiziert sich offenbar auf perverse Weise mit jenen Männern, die ich aufgrund meiner eigenen Erfahrungen zutiefst verabscheute. Ich war voller Wut und voller Fragen und fühlte mich ohnmächtig und verlassen. Drei Monate lang sperrte ich mich selbst zu Hause ein, bevor ich zu meinem Leidensdruck stehen konnte und aus eigenem Entschluss in die Psychosomatikklinik ging.
Die für mich ergreifendste Szene im Film „Good Will Hunting“ ist die, wo der Psychoanalytiker zu Will immer wieder beruhigend sagt: »Du kannst nichts dafür!«
Ich wünsche Hamed Abdel-Samad, dass auch er – wie schon so viele Betroffene vor ihm – es schaffen kann, aus seinem Beschneidungskoma zu erwachen, durch welchen Trigger auch immer. Die deutsche Übersetzung des Buchs „Unspeakable Mutilations – Circumcised Men Speak Out“ von Lindsay R. Watson könnte ihm helfen, zu sehen, dass er nicht allein ist und dass es Wege gibt, mit diesem Trauma leben zu können. (Ich habe ihm das Buch geschenkt.)
[Hervorhebungen in den Zitaten von mir.]